2020
Neuerscheinung zur Kommunikation in der Hilfeplanung Pick, Ina (2020): Normalitätsvorstellungen und Lebenswirklichkeiten. Eine gesprächslinguistische Perspektive auf Aushandlungsprozesse von Normalität in Hilfeplangespräche nach SGB XII. In: Steckelberg, Claudia/Thiessen, Barbara: Wandel der Arbeitsgesellschaft. Opladen: Barbara Budrich....
2020
Soeben erschienen: Pick, Ina (2020): Prekarität im Gespräch. In: Spitzmüller, Jürgen/ Flubacher, Mi-Cha/ Hassemer, Jonas (Hrsg.): Prekaritätserfahrungen – (Sprachwissenschaftliche) Perspektiven auf Subjekte/Praktiken in Ambivalenz, Liminalität und Krise. Themenheft Wiener Linguistische Gazette. > Link zum...
2020
Wie kommuniziert man gut? Eine Neuerscheiung zu der Frage, wie man mit linguistischer Methodik Antworten zu dieser Frage finden kann: Brünner, Gisela/Pick, Ina (2020): Bewertungen sprachlichen Handelns und good practice in der Angewandten Gesprächsforschung....
2019
In der BtPrax ist in den Ausgaben 4/2019, 5/2019 und 6/2019 eine dreiteilige Aufsatzserie von Dr. Ina Pick zum unterstützen Entscheiden in der rechlichen Betreuung erschienen. Die Beiträge untersuchen Gespräche in der rechtlichen Betreuung...
2019
Soeben ist eine Einführung in die Angewandte Linguistik erschienen: Meer, Dorothee/Pick, Ina (2019): Einführung in die Angewandte Linguistik – Texte, Gespräche und Medienformate analysieren. Stuttgart: Metzler.
2019
Das Buch „Das anwaltliche Mandantengespräch. Linguistische Ergebnisse zum sprachlichen Handeln von Anwalt und Mandant“ (Pick 2015, Peter Lang Verlag) ist nun als Pdf verfügbar und kann beim Verlag heruntergeladen werden. Link zum Pdf bei...
2018
Pick, Ina/Meer, Dorothee (2018): Wissenschaftskommunikation durch ‚Anwendung‘? Normorientierungen der Angewandten Gesprächslinguistik im Austausch mit der Praxis. In: Luginbühl, Martin/Schöter, Juliane (Hrsg.): Geisteswissenschaft und Öffentlichkeit. Linguistisch betrachtet. Bern: Lang, 197-221. Der Text gibt einen Überblick...
2017
Neuerscheinung! Ina Pick (Hg.) (2017): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt: Lang (Forum Angewandte Linguistik – F.A.L.). Aus dem Inhalt: Der Band vereint linguistische Analysen und Ergebnisse zum Beraten in verschiedensten...
2017
Neue Publikation: Pick, Ina (2017): Der Beitrag der (Angewandten) Gesprächslinguistik zu Mediationswissenschaft und -praxis. In: Kriegel-Schmidt, Katharina (Hrsg.): Mediation als Wissenschaftszweig. Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität. Wiesbaden: VS Verlag. 109-119. Dieser Beitrag stellt...
2017
Neuerscheinung: Pick, Ina (2017): Wie Verständigung wortreich scheitert. Ein Plädoyer für die Entwicklung eines methodisch kontrollierten Umgangs mit gesprochener Sprache im Recht. In: Vogel, Friedemann (Hrsg.): Recht ist kein Text: Studien zur Sprachlosigkeit im...
2017
Neuer Aufsatz erschienen: Pick, Ina (2017): Blick über den Atlantik: Mediation an US-Gerichten. In: Mediator 02/2017, 18-21. Abstract: Bei dem Einblick in die US-amerikanische Gerichtsmediation liegt der Schwerpunkt auf „Small Claims Courts“. Die hier...
2017
Neuer Aufsatz von Dr. Ina Pick: Pick, Ina (2017): Gesprächslinguistik. In: Felder, Ekkehard/ Vogel, Friedemann: Handbuch Sprache im Recht. (Reihe: HSW) Berlin: de Gruyter. 251-270. Abstract Der Beitrag stellt wichtige Positionen der Gesprächslinguistik, namentlich...
2016
Soeben ist ein Beitrag von Ina Pick und Cornelia Maier-Gutheil erschienen, der erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt zum Beraten vorstellt. Der Beitrag ist im „Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne“, herausgegeben von Wiltrud Gieseke und...
2016
In der Zeitschrift „Der Deutschunterricht“ 3/2016 ist folgender Aufsatz von Ina Pick erschienen: „Nee, also ganz ehrlich jetzt und ohne Witz jetzt. Ich hab wirklich die Wahrheit jetzt gesagt. So wie das war“. Zum...
2015
In „Die Wirtschaftsmediation – Fachmagazin für Unternehmen und öffentliche Verwaltung“ stellt Ina Pick Tipps für Mandanten zusammen, die ihnen den nächsten Besuch beim Anwalt erleichtern können. Denn auch Mandanten tragen unmittelbar zum Gelingen eines...
2015
Die Dissertation zum anwaltlichen Mandantengespräch ist nun als Buchveröffentlichung erschienen: Pick, Ina (2015): Das anwaltliche Mandantengespräch. Linguistische Ergebnisse zum sprachlichen Handeln von Anwalt und Mandant. Frankfurt: Peter-Lang-Verlag (Reihe Arbeiten zur Sprachanalyse, Bd 59) Die...
2013
Im Anwaltsblatt 3/2013 ist ein neuer Beitrag von Ina Pick erschienen: „Die Kunst, Schwieriges einfach zu sagen“ Ein Aufsatz, der Tücken des anwaltlichen Mandantengesprächs an einem Ausschnitt eines echten Gesprächs untersucht und zeigt, wie...
2011
Unser Buch „Beratung, Coaching, Supervision: Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt“ herausgegeben von Eva Graf, Yasmin Aksu, Ina Pick und Sabine Rettinger ist im VS-Verlag erschienen. Aus dem Inhalt Dem Ruf nach fundierter Forschung zu Beratung, Coaching...
2011
Ein neuer Buchbeitrag mit einer theoretischen Diskussion zur Institutionenforschung von Ina Pick ist erschienen: „Alltagskommunikation vs. institutionelle Kommunikation? Diskussion eines Begriffspaares am Beispiel anwaltlicher Mandantengespräche“ Aus dem Abstract: „Im vorliegenden Artikel werden die Sachverhaltsdarstellungen...
2011
Ina Pick beschreibt in einem Aufsatz das methodische Vorgehen bei einem sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekt. Der Aufsatz richtet sich an WissenschaftlerInnen anderer Disziplinen, PraktikerInnen, die an einem solchen Projekt teilnehmen möchten, und Studierende, die selbst gesprächslinguistische...
2011
‚Äh, wo drückt bei Ihnen der Schuh?‘ Anliegensformulierung im anwaltlichen Erstgespräch“ lautet der Titel eines aktuellen Aufsatzes von Ina Pick in der Zeitschrift Gesprächsforschung 2010. Aus dem Abstract: „Der Artikel stellt Ergebnisse zur Anliegensformulierung...
2009
Ina Pick berichtet über Ergebnisse zum anwaltlichen Erstgespräch in den KammerMittelungen der RAK Düsseldorf: Pick, Ina (2009): „Also • • • Sie • wollten zu mir kommen, • • • um was zu besprechen.“...